Die Farbe Violett:
Assoziationen
Positiv: die Außergewöhnlichkeit,
die Origininalität, das Modische, die Magie, die Phantasie
Negativ: die Eitelkeit, das Unnatürlichkeit,
die Künstlichkeit, die Unsicherheit, die Untreue, die Unsachlichkeit,
die Zweideutigkeit
Kulturelle Wirkung
Der Farbbereich des Violettöne reicht
vom tiefen Blauviolett bis zum blassen Lila. Die Herstellung
des echten Purpur, den die Farbe Purpur war ein tiefes Blauviolett,
aus den Purpurschnecken war sehr aufwendig und teuer.
Dadurch blieb auch dieser Farbton nur den
Reichen und Mächtigen vorbehalten. Purpur ist folglich ebenso
wie Rot eine Farbe de Macht, vor allem der kirchlichen.
Der Kaiser, die Kaiserin, und der Thronfolger
durften im römischen Reich purpurne Gewänder tragen,
hohen Beamten war nur der purpurne Besatz des Kleides erlaubt.
Symbolische Wirkung
Im kirchlichen Bereich symbolisiert Violett
einerseits die Rangfarbe der Bischöfe, andererseits die
Farbe der Buß und Fastenzeit
Violett ist die Farbe des Feminismus. Diese
Farbigkeit symbolisiert den Anspruch der Frauen auf die Macht
und die Gleichheit von Männern und Frauen.
Die Friedensbewegung der achtziger Jahre
wählte die Farbe Violett als ihre Symbolfarbe.
Aber auch Violett besitzt mehrere Seiten.
Da Violett als Mischfarbe, sich sowohl dem Blau als auch dem
Rot zuneigen kann, symbolisiert diese Farbe auch die Zweideutigkeit,
die Unsicherheit, das Sich - Nicht Entscheiden
Können.
Das Farbe Team bedankt sich herzlichst
bei Loralie Kuntner für diesen freundlichen Besucherbeitrag!
Weitere Informationen zum Thema Violett